Von den im Folgenden kurz beschriebenen Abgleichsarten gibt es jeweils die folgenden drei Varianten:

  1. Dublettenbereinigung innerhalb einer Datei / Tabelle: Hier wird innerhalb einer einzelnen Datei / Tabelle nach doppelten Adressen / Datensätzen gesucht.

  2. Dublettenbereinigung zwischen zwei Dateien / Tabellen: Hier wird eine Datei / Tabelle gegen eine zweite abgeglichen, beispielsweise um bei Neukundenwerbung die eigenen Kunden aus den zu bewerbenden Adressen herauszulöschen oder aber um die Adressen aus einer Sperrliste bei Werbemaßnahmen zu berücksichtigen. Die beiden an der Dublettenbereinigung beteiligten Tabellen können dabei eine unterschiedliche Struktur und/oder ein unterschiedliches Dateiformat aufweisen.

  3. Sperrlisten: Sperrlisten sind Listen mit Personen, die nicht kontaktiert werden wollen oder aus einem bestimmten Grund nicht kontaktiert werden sollen. Diese werden dazu verwendet um die Kontaktdaten der betreffenden Personen aus einer zweiten Tabelle herauszulöschen. Die Sperrliste kann dabei auch Einträge enthalten um ganze Gruppen von Kontakten zu löschen, beispielsweise Emailadressen mit einer bestimmten Domain.

  4. Mehrfachabgleich: Hier können für den Dublettenabgleich gleich mehrere Dateien/Tabellen angegeben werden. Festgelegt werden kann dabei ob in einer Tabelle nur gelesen werden soll. Diese wird dann nur dazu verwendet um in anderen Tabellen nach Datensätzen zu suchen, die in beiden Tabellen vorkommen. Ebenfalls festgelegt werden kann, ob in einer Tabelle nur gelöscht werden soll. Diese wird dann NICHT dazu verwendet um in anderen Tabellen nach Datensätzen zu suchen, die in beiden Tabellen vorkommen. Und es kann festgelegt werden ob für diese auch ein tabelleninterner Dublettenabgleich vorgenommen werden soll. Weiterhin kann über die Reihenfolge der Tabellen festgelegt werden in welcher von zwei Tabellen gelöscht werden soll wenn diese verglichen werden. Gelöscht wird dabei immer in der Tabelle mit der niedrigeren Priorität. Für den Universalabgleich steht der Mehrfachabgleich nicht zur Verfügung.

Es existieren folgende Abgleichsarten: